Auch wenn im Hintergrund komplexe Prozesse ablaufen, da der Shop mit dem internen Bestellabwicklungssystem von Carat verbunden ist: Für den Benutzer präsentiert sich das Interface aufgeräumt und klar strukturiert. Es ist zu jedem Zeitpunkt klar, wo man sich befindet und was die nächst möglichen Schritte sind. Ob es dabei darum geht, eine Bestellung aufzugeben, etwas in einer Filiale zu reservieren oder einen Termin für die Eheringberatung abzumachen.

E-Commerce, aber persönlich
Die Herausforderungen
Orovivo, wie die Kette zuvor hiess, hat eine vergleichsweise geringe Bekanntheit
Die Website ist veraltet und beinhaltet keinen Vertriebskanal
Die Logistik beliefert keine Endkunden
Filialen können nur zu Bürozeiten per Telefon Infos über Produktverfügbarkeiten oder Lieferungen einholen
Ein digitaler Vertriebskanal wird von den Filialen als konkurrenzierend empfunden
Das Ziel
Orovivo braucht eine starke Identität mit klaren Werten und eine online Verkaufsstrategie. Ein moderner E-Shop, der diese Aspekte optimal nach aussen trägt und ebenfalls den Filialen Mehrwert bietet und dadurch die kritische Haltung auflöst, muss entstehen.

Research und Prozessdesign
Um den Kunden zu verstehen, nahmen wir alle Bereiche unter die Lupe. Wir lernten den Kunden und die sympathische Gründerin Christine kennen, die uns viel Vertrauen geschenkt hat. Wir bekamen einen guten Eindruck der USPs, führten Interviews mit Mitarbeitern und erarbeiteten ein genaues Bild der angestrebten Kundschaft. Wir beobachteten die Logistik und den Umgang mit dem bestehenden ERP System und konsolidierten die Informationen. IST-Prozesse wurden visualisiert und SOLL-Prozesse modelliert. Eine Neue Markenstrategie wurde gemeinsam mit den Kollegen bei allink ausgearbeitet.
Nach dem Zusammenschluss von Orovivo mit 7 weiteren Schmuckfilialen enstand die neue Marke Carat und das dazugehörige E-Shop Konzept.
Carat ist inspirativ und persönlich. Carat ist eine Gruppe leidenschaftlicher Experten, die Schmuck lieben. Carat macht einkaufen einfach und sorgt dafür, dass Kunden sich besonders fühlen. Dies zeigt auch das neue Erscheinungsbild.
Fokussiert wird statt auf Drittprodukte auf emotional präsentierten, eigenen Schmuck. Es entstehen neue Subbrands für die Zielgruppen. So kann Carat dem Preisdruck der Markenprodukte entkommen und die eigene Identität stärken.
Resultat
Der neue Shop ist modern, einfach aber persönlich. Zahlreiche kleine Details sorgen dafür, dass man sich besonders fühlt. Die Emotionen, welche die Produkte auslösen und die Menschen hinter Carat - von der Beratung durch Schmuckexperten statt Chatbots über Produktdetails bis hin zur Bestellabwicklung - werden konsequent in den Vordergrund gestellt.


































































Der Kaufprozess geht einfach vonstatten und ist dank dynamischem One-Page Checkout für Benutzer auch effizient. Auch das Reservieren in der Filiale ist schnell erledigt. Da die Bestellverwaltung fast ausschliesslich über das interne und spezifische Bestellabwicklungsystem abläuft, können die aus dem Filialumfeld gewohnten und eingespielten Prozesse auch für den e-shop genutzt werden.
Carat präsentiert sich klar und reduziert, aber auch mit persönlicher Note. Vom persönlichen Support über Statements und Fotos der Gründerin, Bilder der Mitarbeiter beim Storefinder oder Statements von Carat Angestellten bis hin zur bebilderten Story, die erzählt, wie Carat die Bestellabwicklung macht.
Auch wenn im Hintergrund komplexe Prozesse ablaufen, da der Shop mit dem internen Bestellabwicklungssystem von Carat verbunden ist: Für den Benutzer präsentiert sich das Interface aufgeräumt und klar strukturiert. Es ist zu jedem Zeitpunkt klar, wo man sich befindet und was die nächst möglichen Schritte sind. Ob es dabei darum geht, eine Bestellung aufzugeben, etwas in einer Filiale zu reservieren oder einen Termin für die Eheringberatung abzumachen.
Der Kaufprozess geht einfach vonstatten und ist dank dynamischem One-Page Checkout für Benutzer auch effizient. Auch das Reservieren in der Filiale ist schnell erledigt. Da die Bestellverwaltung fast ausschliesslich über das interne und spezifische Bestellabwicklungsystem abläuft, können die aus dem Filialumfeld gewohnten und eingespielten Prozesse auch für den e-shop genutzt werden.
Carat präsentiert sich klar und reduziert, aber auch mit persönlicher Note. Vom persönlichen Support über Statements und Fotos der Gründerin, Bilder der Mitarbeiter beim Storefinder oder Statements von Carat Angestellten bis hin zur bebilderten Story, die erzählt, wie Carat die Bestellabwicklung macht.